Privatpraxis für Psychotherapie und Beratung

© Götz-Töpfer

Dorothee Götz-Töpfer
Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Psychoonkologin

Psychotherapie-Angebote

  • Psychotherapie und Beratung in Lebens- und Veränderungskrisen, bei Trennungs- und Verlustproblematiken

Qualifikationen

Diplom-Psychologin

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

Fort- und Weiterbildungen (Auszüge)

  • Traumatherapie (Zertifikat der Universitätsklinik Ulm)
  • Psychoonkologie (Zertifikat Landesärztekammer Hessen)
  • Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
  • Krisenintervention
  • Systemische Paartherapie
  • Familientherapie
  • Sucht und Komorbidität
  • Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie
  • Ambulante und stationäre multimodale Therapie von emotional bedingtem Schulabsentismus im Jugendalter
  • Marte Meo Practitioner (Zertifikat)

Psy-Rena® und LiVi-Rena®

https://psyrena.de/therapeut/dorothee-goetz-toepfer-homberg

Derzeit führe ich zwei Psy-Rena-Gruppen in Präsenz in Homberg/Efze ( dienstags 15 Uhr und dienstags 17 Uhr).

Für die beiden Gruppen in Homberg/Efze können Sie sich auf eine Warteliste eintragen lassen. Ich empfehle dies jedoch nur für diejenigen, die im näheren Umkreis von Homberg/Efze wohnen.

Innerhalb der nächsten drei Monate wird keine LiVi-Rena Gruppe begonnen.

Weitere Gruppenangebote finden Sie unter www.nachderreha.de.

Video-Online-Gruppen finden Sie unter www.psyrena.de (LiVi-Rena® )

Rufen Sie mich gern an, wenn Sie dazu eine Frage haben:

01578 8179230

Reha-Nachsorge bei psychischen Erkrankungen (Psy-RENA® )

Psy-RENA® ist als lösungsorientiertes Gruppenkonzept aufgebaut. Die in der vorangegangenen psychosomatischen Rehabilitation erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Konfliktbewältigung sollen im Rahmen von Psy-RENA® weiter eingeübt und lösungsorientiert im Alltag umgesetzt werden.

In den Gruppen können u. a. folgende Themen bearbeitet werden: Probleme am Arbeitsplatz und in der Arbeitswelt, Angst, Depression, funktionelle Beschwerden, Förderung der sozialen Kompetenzen, Reflexion der Selbstwahrnehmung sowie Beziehungsprobleme.

Aus: Anlage 1 zum Rahmenkonzept zur Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation; Beschreibung der Kernangebote der Reha-Nachsorge